Diese köstlichen Blumenkohl Steaks aus dem Ofen sind schnell zubereitet, herrlich cheesy und einfach mal eine leckere vegetarische Alternative zu Fleisch-Steaks.
In Scheiben geschnittener und im Ofen gebackener Blumenkohl als Steak-Ersatz zu verwenden ist wirklich eine tolle Erfindung. Entsprechend findet man im Netz sehr viele Rezepte für diese vegetarische Steak-Variante und ich wollte nun endlich auch mal eine davon ausprobieren, da ich Ofengerichte ja so liebe. Also habe ich einfach in gewohnter Manier aus verschiedenen Rezepten das Beste rausgenommen und zu meinem persönlichen Lieblingsrezept für Blumenkohlsteaks aus dem Ofen zusammengefügt.
Vegane Blumenkohlsteaks
Das Rezept lässt sich übrigens auch wunderbar vegan zubereiten. Hierfür einfach den Parmesan durch die gleiche Menge Hefe-Flocken (Nährhefe) ersetzen. Hefe-Flocken werden in veganen Gerichten gerne als Parmesan-Ersatz verwendet, da sie einen leicht käsigen, würzigen Geschmack haben und geschmacksverstärkend wirken. Letzteres ist auf die Glutaminsäure zurückzuführen, die sich als natürlicher Inhaltsstoff darin findet – wie im Käse auch. Hefeflocken eignen sich also überall dort, wo man den Geschmack intensivieren möchte. Während meiner veganen Experimentierphase habe ich die Hefe-Flocken von Alnatura verwendet, die es mittlerweile sogar in der Migros gibt.
Und natürlich muss für ein veganes Blumenkohlsteak Rezept auch der Mozzarella ersetzt werden. Ich habe gute Erfahrungen mit dem Ersatzprodukt von Violife gemacht, das optisch wie auch geschmacklich kaum einen Unterschied zu echtem Mozzarella aufweist. Die Schmelzeigenschaften im Backofen sind allerdings anders (das vegane Ersatzprodukt schmilzt weniger gut als richtiger Mozzarella), was dem Geschmack jedoch keinen Abbruch tut.
Blumenkohl Steak mit veganem Mozzarella

Blumenkohl Steak mit richtigem Mozzarella

Den veganen Mozzarella von Violife gibts bspw. im Coop zu kaufen.
“Olivenöl, Parmesan, Gewürze und Mandelmilch in einer Schüssel verrühren”
Von Mandelmilch steht gar nix in der Zutatenliste. Wieviel Mandelmilch hast du genommen? Und ich gehe mal davon aus, dass es auch mit anderen Milchsorten, auch mit normaler Kuhmilch funktioniert?
Die Mandelmilch ist da leider aus Versehen reingeraten bzw. gehört eigentlich zu einem ganz anderen Rezept, das ich als Kopiervorlage benutzt hatte… 😉 . Ich habe den Fehler direkt korrigiert, vielen Dank für den Hinweis.